Rückblick auf den Info-Tag für Kirchenvorstände

Nachricht 28. März 2025

Was verbirgt sich eigentlich hinter dem grünen Datenkonto? Und warum sollen wir das führen? Worauf muss ich bei einem Bewerbungsverfahren achten, welche Abläufe gibt es – und was darf auf keinen Fall schiefgehen? Wer sich im Kirchenvorstand engagiert, hat viel mehr Aufgaben als die Lesung im Gottesdienst oder das Planen des nächsten Gemeindeausflugs – und viele „To Dos“ sind ganz schön bürokratisch.

Insbesondere für neue Kirchenvorsteher*innen hat das Kirchenamt Elbe-Weser deshalb einen Info-Tag veranstaltet. Weil das Amt für Bremerhaven, Cuxhaven-Hadeln und Wesermünde zuständig, waren auch aus diesen drei Kirchenkreisen die Vorstände eingeladen. Knapp 70 Menschen folgten der Einladung. Sie konnten jeweils drei Workshops besuchen und sich in der Mittagspause untereinander austauschen, kennenlernen und erfahren, dass die Herausforderungen überall ähnlich sind.

Mitarbeitende des Amtes, das seinen Sitz in Bremerhaven-Geestemünde hat und von Harald Kothe geleitet wird, informierten die Teilnehmenden über wichtige Aufgaben, die im Kirchenvorstand übernommen werden müssen. Dazu zählt auch das Führen des grünen Datenkontos, in dem regelmäßig alle Energieverbräuche eingetragen werden müssen. „Das ist zwar Mehrarbeit, aber wir unterstützen Sie und führen Sie da durch“, betonte Daniel Mohring aus der Bauabteilung des Kirchenamtes. Für die Kirchengemeinden habe das Führen dieses Kontos den Vorteil, dass man eine bessere Kontrolle über den Verbrauch habe. So könnte nicht nur herausgefunden werden, ob man unnötig heize, sondern habe auch ungewöhnliche Anstiege beim Wasserverbrauch im Blick. Diese könnten ein Hinweis auf eine unentdeckte Leckage sein. „Der Umweltschutz und die Bewahrung der Schöpfung sind natürlich auch wichtige Gründe“, so Mohring. Außerdem hänge die Mittelzuweisung für energetische Sanierungen durch die Landeskirche Hannovers daran, ob die Gemeinde ein grünes Datenkonto führe.

Während es mit Oliver Hopert, Amtsleiter Finanzen, um das liebe Geld und insbesondere das neu eingeführte AppSpace ging, mit dem zum Beispiel Rechnungen digital eingereicht werden, zeigten Michael Cordts (Amtsleiter Personal) und Sachbearbeiterin Josepha Knust auf, wie eine Stellenbesetzung und ein Bewerbungsverfahren idealerweise ablaufen sollte, aber auch, wie sich der neue Mitarbeitende willkommen fühle: Sie gab Tipps für ein sinnvolles „Onboarding“.

Allgemeine Informationen über die Kirchenkreise rundeten das Programm ab.

Ute Schröder, Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit im Kirchenkreis Wesermünde