Chorkonzert der Evangelischen Stadtkantorei Bremerhaven: Hermann Suters Oratorium „Le Laudi di San Francesco d’Assisi“

Veranstaltung 25. April 2025

Am 18.05.2025, 19:00 Uhr

CHORKONZERT
DER EVANGELISCHEN STADTKANTOREI BREMERHAVEN

Sonntag, 18. Mai, 19 Uhr

Christuskirche Bremerhaven, Schillerstraße 1

Hermann Suter: Oratorium „Le Laudi di San Francesco d’Assisi“
nach Worten des „Sonnengesanges“ von Franz von Assisi

Sopran: Sibylle Fischer - Alt: Marlene Lichtenberg

Tenor: Ulrich Cordes - Bass: Timothy Sharp

Kinder- und Jugendchöre der Christuskirche

Evangelische Stadtkantorei Bremerhaven

Philharmonisches Orchester Bremerhaven

Leitung: Eva Schad

Eintritt: € 20,– (18,–), 18,– (16,–), 16,– (14,–), 14,– (12,–), 10,– (8,–), 0 Euro (sichtbehindert)

Vorverkauf: Tourist-Info Mitte und Fischereihafen, City-Hotel, Schillerstr. 1
und Buchhandlung Hübener (An der Mühle 34, 0471-32145)

sowie im Internet unter: www.kreiskantorat-bremerhaven.de/konzerte/karten

 

Le Laudi di San Francesco d’Assisi (kurz auch „Le Laudi“) ist der Titel eines Oratoriums des Schweizer Komponisten Hermann Suter (1870–1926), das 1924 in Basel unter Suters Leitung uraufgeführt wurde. Das Werk zählt zu Suters wichtigsten Werken und wird insbesondere in seiner Heimat regelmäßig aufgeführt. Besonders ist die eigenständige Kinderchorstimme, die für die Kinder- und Jugendchöre der Christuskirche eine große Herausforderung darstellen.

Das Oratorium Le Laudi di San Francesco d’Assisi komponierte Hermann Suter anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums des Basler Gesangvereins, dem das Werk auch gewidmet ist. Die italienische Textgrundlage bildet der Cantico del Sole (Sonnengesang) des Franz von Assisi.

Suter nutzte eine farbenreiche Palette musikalischer Mittel, die von der Gregorianik bis zum Impressionismus reicht und auch tonmalerische Elemente einschließt (das Funkeln der Gestirne im 2. Satz, das Brausen des Windes im 3. Satz, das Gluckern des Wassers im 4. Satz und das Lodern des Feuers und Stieben der Funken im 5. Satz).