
Der rote Kreis im Logo der Notfallseelsorge steht für die Welt mit ihren Nöten, seine Farbe symbolisiert das Blut der Opfer. Vor dem Kreis steht das Sternenkreuz als Symbol aller Christen und Zeichen der Hoffnung. Das Sternenkreuz reicht über den Kreis hinaus, wie auch die Seelsorge über diese Welt hinausreicht. Das Logo ist rechtlich geschützt.
Grundlage der Notfallseelsorge ist das christliche Welt- und Menschenbild, der Dienst steht allen Menschen ungeachtet ihrer Weltanschauung zur Verfügung. Eine Notfallseelsorge ist mittlerweile in praktisch allen evangelischen und katholischen Kirchen im deutschsprachigen Raum eingerichtet, in einigen Landeskirchen ist die Notfallseelsorge als eine Obliegenheit des pfarramtlichen Dienstes in das Pfarrer-Dienstgesetz aufgenommen worden.
Notfallseelsorge bedeutet seelsorgerische Krisenintervention, d.h. Beratung und Unterstützung von Opfern, Angehörigen, Beteiligten und Helfern von Notfällen (z.B. Unfällen, Großschadenslagen). Aber auch Betreuung nach traumatischen häuslichen Ereignissen, wie z.B. nach erfolgloser Reanimation, nach plötzlichem Kindstod und nach Suizid gehören zu den Aufgaben der Notfallseelsorger oder auch bei der Überbringung von Todesnachrichten.
Notfallseelsorger werden immer an den Ort des Geschehens gerufen, um vor Ort seelsorgerischen Beistand zu leisten. Die Alarmierung erfolgt über Rettungsdienste oder Einsatzzentralen von Polizei oder Feuerwehr.